Es gibt 3 Ausstellungen in Hamburg, Berlin und Dresden.
Sie zeigen sein Werk aus 3 unterschiedlichen Sicht-Weisen.
Die Jubiläums-Ausstellungen feiern den 250. Geburtstag
von Caspar David Friedrich.
Schirm-Herr ist Bundes-Präsident Frank-Walter Steinmeier.
Schirm-Herrschaft bedeutet:
Der Bundes-Präsident unterstützt die Jubiläums-Ausstellungen.
Weil er findet, dass diese wichtig sind für die Menschen in Deutschland.
Wo alles begann
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Vom 24. August 2024 bis 5. Januar 2025 im Albertinum
Vom 24. August bis 17. November 2024 im Kupferstich-Kabinett
Die Jubiläums-Ausstellung heißt:
Caspar David Friedrich. Wo alles begann
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden widmen dem Künstler
eine Ausstellung im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett.
Caspar David Friedrich hat über 40 Jahre in Dresden gelebt.
Hier entstanden seine Haupt-Werke.
Er hat in der Gemäldegalerie Alte Meister Werke anderer Künstler betrachtet.
Er hat Fragen der Kunst seiner Zeit mit anderen diskutiert.
Er hat nicht nur drinnen gemalt.
Auf seinen Wanderungen in der Umgebung von Dresden
hat er Anregung in der Natur gefunden.

Caspar David Friedrich, Das Große Gehege bei Dresden, 1831/32, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister

Caspar David Friedrich, Blick aus dem Kapitelsaal der Klosterruine Heilig Kreuz bei Meißen, um 1824, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Foto: Herbert Boswank

Caspar David Friedrich, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, 1819/20, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister, Foto: Elke Estel
Unendliche Landschaften
Alte Nationalgalerie
Vom 19. April bis 4. August 2024
Die Ausstellung vor Ort ist beendet.
Die Jubiläums-Ausstellung heißt:
Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften
Die Alte Nationalgalerie besitzt weltweit eine der größten Sammlungen von Caspar David Friedrich.
Die Alte Nationalgalerie und das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen erstellen gemeinsam die Ausstellung.
Es ist ihre erste große Ausstellung zum Werk von Caspar David Friedrich.
Zu sehen sind 60 Gemälde und rund 50 Zeichnungen.
Als Caspar David Friedrich noch lebte,
wurden viele seiner Gemälde in Berlin gekauft und ausgestellt.
In Berlin hat man außerdem den vergessenen Künstler wieder-entdeckt:
bei der Deutschen Jahrhundert-Ausstellung im Jahr 1906.

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, 1808-1810, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto: Andres Kilger

Caspar David Friedrich, Der einsame Baum, 1822, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto: Jörg P. Anders

Caspar David Friedrich, Mondaufgang am Meer, 1822, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto: Jörg P. Anders
Kunst für eine neue Zeit
Hamburger Kunsthalle
Vom 15. Dezember 2023 bis 1. April 2024
Die Ausstellung vor Ort ist beendet.
Besuchen Sie den digitalen 360°-Rundgang
Die Jubiläums-Ausstellung heißt:
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit
Sie ist die größte Ausstellung von Caspar David Friedrich seit vielen Jahren.
Haupt-Thema ist das neue Verhältnis von Mensch und Natur:
in den Landschafts-Darstellungen von Caspar David Friedrich.
Zu sehen sind rund 60 Gemälde und 100 Zeichnungen.
Und Arbeiten seiner Künstler-Freunde.
Ein Teil der Ausstellung zeigt, wie Kunst-Schaffende heute sich in ihren Werken auf Caspar David Friedrich beziehen.

Elina Brotherus, Der Wanderer 2, aus der Serie The New Painting, 2004, Miettinen Collection, Berlin-Helsinki, © Elina Brotherus / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, 1818, Kunst Museum Winterthur, Foto: SIK-ISEA, Zürich / Philipp Hitz

Caspar David Friedrich, Wanderer über dem Nebelmeer, um 1817, Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
Übertragung in Leichte Sprache:
Fette Fahrt und leichte Beute – Barrierefreie Kommunikation Diane Mönch
Prüfung durch:
Test-Lesende vom Büro für Leichte Sprache, CJD Erfurt