Wo alles begann
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
24.08.2024 – 5.01.2025 | Albertinum
24.08. – 17.11.2024 | Kupferstich-Kabinett
Zu den Ausstellungen in Dresden
Die Ausstellungen vor Ort sind beendet.
Besuchen Sie den Virtuellen Rundgang
Besuchen Sie Friedrichs Landschaften auf Voices
Über 40 Jahre war Dresden der Lebensmittelpunkt des Malers Caspar David Friedrich. Hier entstanden die Hauptwerke des Zeichners und Malers, die heute weltweit als bedeutendste Zeugnisse der Deutschen Romantik gelten. In der Gemäldegalerie Alte Meister setzte er sich mit deren Werken auseinander und brachte sich in zeitgenössische Kunstdebatten ein. In seinem künstlerischen Schaffen stellte Friedrich den akademischen Traditionen eigene Inspirationsquellen gegenüber. Diese fand er in der Natur – auf seinen Wanderungen in der näheren und weiteren landschaftlichen Umgebung Dresdens. Zu seinem 250. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem Künstler eine Ausstellung im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett.

Caspar David Friedrich, Das Große Gehege bei Dresden, 1831/32, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister

Caspar David Friedrich, Blick aus dem Kapitelsaal der Klosterruine Heilig Kreuz bei Meißen, um 1824, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Foto: Herbert Boswank

Caspar David Friedrich, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, 1819/20, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister, Foto: Elke Estel
Unendliche Landschaften
Alte Nationalgalerie
19.04. – 04.08.2024
Die Ausstellung ist beendet.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich zeigt die Alte Nationalgalerie in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin erstmals eine große Ausstellung zum Werk des bedeutendsten Malers der deutschen Romantik. Über 60 Gemälde und rund 50 Zeichnungen von Caspar David Friedrich aus dem In- und Ausland, darunter weltberühmte Ikonen, werden zu sehen sein. Eine solche Ausstellung ist in Berlin überfällig, allein deshalb, weil bereits zu Lebzeiten Friedrichs zahlreiche Erwerbungen und öffentliche Präsentationen in der preußischen Hauptstadt zum frühen Ruhm des Künstlers beitrugen und weil die Nationalgalerie eine der größten Friedrich-Gemälde-Sammlungen weltweit bewahrt. Überdies hat sie mit der „Deutschen Jahrhundertausstellung“ 1906 den vergessenen Künstler wiederentdeckt.

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, 1808-1810, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto: Andres Kilger

Caspar David Friedrich, Der einsame Baum, 1822, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto: Jörg P. Anders

Caspar David Friedrich, Mondaufgang am Meer, 1822, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto: Jörg P. Anders
Kunst für eine neue Zeit
Hamburger Kunsthalle
15.12.2023 – 01.04.2024
Die Ausstellung vor Ort ist beendet.
Besuchen Sie den digitalen 360°-Rundgang
Die Jubiläumsausstellung Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit bietet die umfangreichste Werkschau des bedeutendsten Künstlers der deutschen Romantik seit vielen Jahren. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die thematisch ausgerichtete Friedrich-Retrospektive mit über 60 Gemälden, darunter zahlreiche ikonische Schlüsselwerke, und rund 100 Zeichnungen sowie ausgewählte Arbeiten seiner Künstlerfreunde.
Zentrales Thema ist das neuartige Verhältnis von Mensch und Natur in Friedrichs Landschaftsdarstellungen. Die anhaltend hohe Faszination seiner Werke zeigt ein eigenständiger Teil der Ausstellung, welcher Friedrichs Rezeption in der zeitgenössischen Kunst gewidmet ist.

Elina Brotherus, Der Wanderer 2, aus der Serie The New Painting, 2004, Miettinen Collection, Berlin-Helsinki, © Elina Brotherus / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, 1818, Kunst Museum Winterthur, Foto: SIK-ISEA, Zürich / Philipp Hitz

Caspar David Friedrich, Wanderer über dem Nebelmeer, um 1817, Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
Ausstellungen in Greifswald
Pommersches Landesmuseum
28.04. – 04.08.2024 | »Lebenslinien«
18.08. – 06.10.2024 | »Sehnsuchtsorte«
16.10.2024 – 05.01.2025 | »Heimatstadt«
Caspar-David-Friedrich-Zentrum
01.05. – 05.10.2024 | »Das verborgene Leben der Bilder«
Kulturzentrum St. Spiritus
25.06. – 20.09.2024 | »Und grüße gelegentlich… Caspar David Friedrichs Freunde und Bekannte in Greifswald«
In der Geburtsstadt des Malers zeigen gleich fünf Ausstellungen sein Werk und Leben aus verschiedensten Perspektiven. Allen voran stehen die drei Sonderausstellungen im Pommerschen Landesmuseum, welche unter anderem erstmals das zeichnerische Werk des Malers aus der Sammlung des Museums öffentlich präsentieren oder weltberühmte Originale wie die „Kreidefelsen auf Rügen“ so nah am Originalschauplatz zeigen können. Am Geburtsort des Malers, im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, beleuchtet eine Sonderausstellung das „Verborgene Leben der Bilder“. Im Kulturzentrum St. Spiritus widmet sich die Ausstellung: „Und grüße gelegentlich… Caspar David Friedrichs Freunde und Bekannte in Greifswald“ dem Greifswalder Netzwerk des Landschaftsmalers.
Mehr als 200 Veranstaltungen finden 2024 in Greifswald, der Geburtsstadt Caspar David Friedrichs, statt. Von Konzerten, über Theater, Mitmachangeboten, Vorträgen und Predigten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Darüber hinaus wartet Greifswald mit der einzigartigen Kombination von authentischen Orten aus dem Leben Friedrichs, erhaltenen Bildmotiven, wie der Klosterruine Eldena und Originalgemälden im Pommerschen Landesmuseum auf. Kommen Sie nach Greifswald und entdecken Sie Caspar David Friedrich neu.
Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar
Klassik Stiftung Weimar
22.11.2024 – 02.03.2025 | Schiller-Museum
Seine Werke wurden zu Ikonen: Caspar David Friedrich gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Bisher kaum bekannt ist, dass seine Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt. Exkurse zur Provenienzforschung und zu kunsttechnologischen Untersuchungen der Weimarer Gemälde und Zeichnungen, die von den Restaurator*innen der Museen in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) durchgeführt werden, erweitern die Ausstellung und geben Einblicke in die aktuelle Museumsarbeit.
Caspar David Friedrich hat die europäische Landschaftsmalerei neu erfunden, indem er die Natur als Schauplatz tiefgreifender geistiger und emotionaler Begegnungen darstellte. Als Vorreiter der deutschen Romantik, die sich für ein radikal neues Verständnis der Verbindung zwischen der Natur und dem inneren Selbst einsetzte, entwickelte Friedrich Bildthemen und Strategien, die die Individualität, Intimität, Offenheit und Komplexität unserer Reaktionen auf die natürliche Welt betonen. Die Vision der Landschaft, die sich in seiner Kunst entfaltet – meditativ, geheimnisvoll und voller Wunder – ist auch heute noch lebendig.
Anlässlich von Friedrichs 250. Geburtstag 2024 ist Caspar David Friedrich. The Soul of Nature (Die Seele der Natur) die erste umfassende Ausstellung in den Vereinigten Staaten, die dem Künstler gewidmet ist. In Zusammenarbeit mit der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Hamburger Kunsthalle präsentiert die Ausstellung rund 75 Werke Friedrichs – mit Leihgaben von mehr als 30 Leihgebern aus Europa und Nordamerika, die in dieser Form noch nie zu sehen waren.