Reichsdeputationshauptbeschluss in Regensburg stellt deutsche Staaten neu auf, 25. Februar 1803

Aus dem »Flickenteppich Deutschland« schließen sich unter Napoleon über 300 Klein- und Mittelstaaten zu größeren staatlichen Einheiten zusammen. Dadurch will er deren Leistungsfähigkeit im Einsatz gegen Österreich steigern. Zugleich führt er Modernisierungen etwa in der Verwaltung oder im Steuersystem durch. Zahlreiche geistliche Fürstentümer werden säkularisiert und an weltliche Fürstentümer und Herzogtümer übergeben. Auf diese Weise wechseln auch religiöse Kunstschätze ihre Besitzer*in und büßen so ihre rituelle Bedeutung ein.
Während Pommern und damit Greifwald vorerst schwedisch bleibt, stellt Friedrichs neue Heimat Dresden sich als Teil des Kurfürstentums Sachsen an Napoleons Seite.

Weiterlesen